Schwierige Entscheidungen treffen


Eine Power-Anleitung,

um schwierige Entscheidungen

mit gutem Gewissen treffen zu können. 

schwierigen Entscheidungen treffen

Über das Thema "schwierige Entscheidungen treffen" stehen uns Bücher, Online-Beiträge und eine Vielfalt an Ratgebern zur Verfügung.

 

Wir finden gute und sehr gute Sachen, mal eher theoretisch, mal eher praktisch orientiert und in der Regel geschmückt und bereichert mit Vorschlägen, Methoden und ToDo-Listen.

 

Eine Fülle an Möglichkeiten, die sich lohnen, anzuschauen und auszuprobieren. 


Ein neuer Ansatz, der neugierig macht


Heute möchte ich einen ganz anderen Ansatz zeigen jenseits aller diesen guten Vorschläge, wertvollen Methoden, großartigen Tools und erfolgversprechenden Ratgebern.  Nicht als Gegenpol, sondern als Erweiterung unseres Horizonts.


Was bewegt mich, diesen Beitrag zu schreiben?


Die Themen "Verantwortung übernehmen" und "Entscheidungen treffen" kommen in meiner Coaching-Arbeit bei meinen Klienten regelmäßig vor. Auch in meinem eigenen Leben. Sie sind ständig präsent und fordern uns mit exakter Frequenz, das Richtige tun zu wollen und entsprechend danach zu handeln. Zumindestens denken wir, dass wir es so wollen oder es sollten. 

 

 Dabei fiel mir immer wieder auf, dass wir uns viel zu früh mit den Methoden und den Techniken beschäftigen, also mit Fragen, die mit "wie" beginnen: Wie komme ich zu den richtigen Entscheidungen? Wie tue ich es? Wie setze ich es um? Wie finde ich die Vor- und Nachteile dieser oder jener Maßnahme?usw.  Dabei beobachte ich bei der Mehrzahl der Fälle, auch bei mir, dass trotz absolut guter Methoden und hervorragender Techniken, sich die gewünschten Ergebnisse nicht unbedingt folgerichtig einstellten.

 

 Ich gewann dadurch den Eindruck, dass etwas Essentielles fehlte, das als vorrangig betrachtet werden musste. Wenn wir an nachhlatigen Ergebnissen im Sinne von verantwortlich sein und verantwortlich entscheiden wirklich interessiert sind, dann müssen wir uns dieses Essentielle als Erstes anschauen. 

 Dieser Online-Beitrag und die dazugehörenden Vertiefungen, die später als eBook und Papierbuch erscheinen werden, handeln genau um dieses Essentielle

 

In diesem Beitrag zeichnen wir eine mögliche Reise auf als Vorbereitung, mit dem Ziel, uns für einen anderen Blickwinkel zu sensibilisieren und Klarheit in das Thema zu bringen. Hierfür verwenden wir heute 7 besondere Kardinal-Fragen und 5 magische Hinweise. 

 

In den späteren Schriftstücken - eBook und Papierbuch -  werden wir eine Fülle an weiteren Kardinal-Fragen, magischen Hinweisen und ganzheitlichen Methoden kennenlernen, die uns einen ganz neuen Horizont eröffnen werden, wie wir mit Leichtigkeit, Freude und Umsetzungsvermögen das verantwortlich Sein in unserem Leben meisterschaftlich integrieren können. 

 

Die folgenden Fragen und Hinweise sollen unsere Aufmerksamkeit auf das Wesentliche hinter dem Problem oder der Herausforderung richten, auf die Essenz dessen, was uns entscheidend in Anspruch nimmt. Die Fragen sind zunächst lose aufgestellt, ohne Rangordnung oder Kategorisierung.

 

Viel Spaß und spannende Erkenntnisse allen Interessierten! 

  


Die ersten 7 Kardinal-Fragen


1. Für was und wen trage ich Verantwortung?

  • Für was trage ich Verantwortung?
  • In welchem Zusammenhang?
  • Mit wem will (muss) ich Verantwortung gemeinsam übernehmen? 
  • Nur für mich?
  • Für mich und gleichzeitig für Menschen aus meinem engsten Kreis?
  • Für Menschen aus meinem erweiterten Kreis?
  • Für was genau?

  In der Praxis wirkt sich unsere Verantwortung nicht nur auf unsere Lebensqualität, sondern gleichzeitig auf andere Menschen. Das erschwert den Umstand, Klarheit gewinnen zu wollen, was auch entscheidend ist. Wenn wir Klarheit gewinnen wollen, dann müssen wir diese Bereiche getrennt voneinander untersuchen, auch dann wenn sie untrennbar miteinander verbunden sind. Bei dieser Frage geht es noch nicht um eine Lösung, sondern um Ordnung, Überblick und Durchblick. 

2. Was beflügelt meine Kreativität?

Entscheidungen benötigen unsere Kreativität - das Umsetzen unserer getroffenen Entscheidungen ebenfalls. Verantwortung verlangt fast immer ein hohes Maß an Kreativität.

 

Machen wir uns klar, was unsere Kreativität allgemein positiv beeinflusst. Was heißt für mich "kreativ sein"? Was macht mich frei? Was verleiht mir Flügel? Diese und weitere Fragen dürfen wir uns stellen, ganz unabhängig von der anstehenden Entscheidung, die wir verantworten wollen (müssen).

3. Bin ich ein Mann oder eine Frau?

Wir Männer verfolgen andere Strategien als unsere lieben Frauen, wenn es darum geht, Verantwortung zu übernehmen und Entscheidungen zu treffen. Wir sollten uns bewusst machen, ob in der Angelegeheit bei uns eher das Weibliche oder das Männliche überwiegt.

 

Wenn ich die Sache anpacken will oder muss, dann sollte ich als erstes in deiner eigenen Energie zurück kehren und entscheiden wie ein Mann, wenn ich ein Mann bin bzw. wie eine Frau, wenn ich eine Frau bin.

 

Wir sollten uns fragen:

Was macht mich wirklich zu einem Mann bzw. zu einer Frau? Wie erfahre ich meine Männlichkeit, wenn ich ein Mann bin? bzw. meine Weiblichkeit, wenn ich eine Frau bin? Was verleiht mir - in meiner Rolle als Mann oder Frau - Kraft, Macht und Präsenz?

4. Wie hindert mich meine Geschichte?

In wie fern hindert mich die Geschichte in Bezug auf das Problem oder die Herausforderung, eine gute Entscheidung zu treffen und Verantwortung zu übernehmen?

 

Mit "Geschichte" ist genau die Geschichte gemeint, die wir über die Sache erzählen, wie Dinge passiert sind bzw. warum dies oder jenes so gewesen ist, und zwar unabhängig davon, ob die Dinge sich wirklich so ereignet haben. 

5. Wie hindert mich meine Einzigartigkeit?

In wie weit hindert mich meine Einzigartigkeit die Sache anzupacken, zu regeln und verantwortlich zu handeln?

 

Unsere Einzigartigkeit, wie paradox dies auch klingen mag, steht uns im Wege, gerade im Bereich "verantwortlich sein".  

 

Dieser Blickwinkel ist eines der spannendsten Felder. Es lohnt sich, ihn gründlich zu untersuchen.

 

Auch du wirst positiv überrascht sein. 

6. Woher kommt mein Gefühl von Zugehörigkeit?

  • Wie erfahre ich das Gefühl, zugehörig zu sein?  
  • Was vermittelt mir das Gefühl, ich gehöre dazu?
  • Was bin ich bereit zu tun, um mich zugehörig zu fühlen?
  • Wie weit würde ich gehen, um Zugehörigkeit nicht zu verlieren?

Zunächst sollen wir diese Fragen im allgemeinen, ohne Bezug zu der Sache selbst beantworten. Übrigens, die gewonnenen Antworten werden mir nicht nur im Bereich "verantwortlich sein" viel geben, sondern auch in anderen Lebensbereichen wie Finanzen, Gesundheit, Berufung, usw. 

 

Anschließend stellen wir uns die gleichen Fragen in enger Verbindung zu der Angelegenheit, die von uns gute Entscheidungen und Verantwortung verlangt.

7. Nach welcher Zeit orientiere ich mich?

Nach meiner Vergangenheit? Nach meiner Zukunft? Oder nach der Gegenwart? An dieser Stelle überprüfen wir, wie wir uns im Leben für gewöhnlich orientieren. In welcher Zeit befinde ich mich oft? Keine der o.g. Zeiten ist zwangsläufig von Nachteil oder besonders von Vorteil. Doch prüfen wir, wie wir uns bewusst oder unbewusst orientieren, denn diese Orientierung prägt mein Vermögen, verantwortlich zu sein und demzufolge im Sinne meines Lebensentwurfes, angemessene Entscheidungen zu treffen.


Die 5 ersten magischen Hinweise


1. Chaotisches Denken

  • Wir lassen das lineare Denken los und probieren divergentes Denken.  Komplexe Dinge lassen sich mit Linearität sehr schwer bewältigen.  Chaotisches Denken kann sehr befreiend und inspirierend wirken. Inspiration, Freiheitsgefühl und Kreativität wirken sich auf die Fähigkeit, gute Entscheidungen zu treffen, positiv aus.  

2. Maß der Verantwortung kennen

Wir kategorisieren das Thema, das Problem oder die Herausforderung in Bezug auf die Verantwortung in klein, mittel oder groß. Je größer die Verantwortung ist, desto wichtiger ist es, diese Empfehlungen zu untersuchen und ggf. zu beachten. Wir trainieren uns, mit diesen Empfehlungen beginnend, mit kleinen Herausforderungen, um risikofrei zu wachsen.  

3. Orientierung nach Lebensentwurf

Wir orientieren uns nach unserem Lebensentwurf, nach unserer Vision, nach unserem Werten oder genau nach dem, was in unserem Leben wahren Sinn oder Bedeutung hat. Wir schauen, dass wir mit jeder Entscheidung diesem Sinn ein gutes Stück näher kommen und wir unser Leben auch in diesem Sinne gestalten können. 

4. Nur im Notfall im Reptilgehirn

Wir verbringen nur im Notfall Zeit in unserem "Reptilgehirn". Ansonsten halten wir uns, je nach Situation, bewusst in unserem "Säugetiergehirn" oder in unserem "präfrontalen Cortex" auf. Das wird uns nicht nur Sicherheit bringen, sondern auch das Gefühl von Freiheit und Klarheit erweitern. Das sind genau die Elemente, die Kreativität ermöglichen. Das Gefühl von Sicherheit, Freiheit und Klarheit und die daraus erfahrene Kreativität werden wir dankbar annehmen. 

5. Karotte und Peitsche meiden

Wir entdecken die Karotte und die Peitsche in unserem Leben, damit wir gegen Manipulationen gut ausgestattet sind. Wir richten den Blick nicht nur auf fremde Manipulation, sondern vor allem auf die eigene Manipulatiosnstrategie gegen uns selbst! Dabei sind wir gründlich in der Untersuchung. Das lohnt sich. Wir sorgen unbedingt vor, dass wir resistent gegen eigene und fremde Manipulationen werden. Karotte und Peitsche verhindern das "verantwortlich sein"  und demzufolge gute Entscheidungen. Wir treffen keine relevanten Entscheidungen bei fehlender Klarheit z.B. unter Angst, Druck, Gier oder Hunger aber auch bei gesteigerten Glücksgefühlen, Extase usw. Wir geben uns soviel Zeit, wie wir brauchen. Außerdem achten wir sehr darauf, sofern zutreffend, dass weder wir noch mein Mentor, Berater, guter Freund, Coach usw. in irgendeinem dieser Zustände ist.


Diese Reihe über Entscheidungen und Verantwortung wird fortgesetzt. Es folgt eine kleine Abhandlung über einen Punkt, der in diesem Beitrag genannt wurde, die kostenlos heruntergeladen werden kann. Die Reihe wird dann mit einem Papierbuch fortgesetzt und vervollständigt. Hierzu wird zunächst nur eine kleine Auflage gedruckt. Das Papierbuch wird im Handel erhältlich sein.

 

Falls Sie sich für das Papierbuch interessieren, können Sie sich schon jetzt für ein Exemplar ohne Kaufverpflichtung vormerken lassen. Wir werden als erstes nur die vorgemerkten Interessierte per email benachrichtigen. Erst dann können Sie Ihre Kaufentschediung treffen, 7 Tage bevor wir das Buch veröffentlichen.   

 

Orlando J. Silva

Coaching aus Leidenschaft

Gehe deinen eigenen Weg


Fest entschlossen und dir selbst treu sein

Es geht in deinem Leben darum, deinen eigenen, individuellen Weg zu finden und ihm konsequent zu folgen, sobald du ihn erkannt hast. Natürlich musst du immer wieder überprüfen, ob der Kurs, den du genommen hast, noch der Richtige für dich ist, denn das Leben und du wandeln sich immerfort. Das Wichtigste ist, dass du fest entschlossen bist deinen eigenen Weg zu gehen.

 

Bist du dir treu?

Wenn du dir treu bleibst, dann wirst du umso leichter deinen Weg finden und ihn stetig weitergehen. Es ist nicht immer einfach zu fühlen, wann du dir selbst treu bist und wann nicht. Manchmal wirst du es erst hinterher merken, wenn du dir untreu warst. Aber es ist nie zu spät wieder zu dir zurückzukehren und zu sein wer du bist, authentisch und frei.

 

Egal, ob du deinen eigenen Weg gehst oder nicht: Das Leben hält immer Überraschungen bereit. Meistens erlebst du diese Ereignisse als GUT oder SCHLECHT. Dies ist aber lediglich eine Form deiner Wahrnehmung und Interpretation. Du bist gewohnt so auf die Dinge zu schauen. Du kannst dich dafür entscheiden, dein Leben mit all seinen Überraschungen als HERAUSFORDERUNG zu betrachten. Alle Ereignisse in deinem Leben sind Herausforderungen, nicht mehr und nicht weniger. Wenn du deinen Fokus darauf richtest, wird dich das Leben mit viel Freude und Leichtigkeit beschenken. Wähle in Liebe und die Liebe kommt zu dir zurück.

Treffe Entscheidungen mit deinem Herz

Es ist besonders wichtig, dass du dich für einen Weg entscheidest, bei dem dein Herz höher schlägt. Investiere deine Zeit und Energie in Dinge, die du liebst, für die du Leidenschaft empfindest und dir Erfüllung schenken. Du sollst aus deiner Arbeit Energie schöpfen, nicht umgekehrt. Wähle einen Beruf, der deine Kreativität beflügelt und deinen Selbstausdruck fördert. Das gibt dir Kraft.

 

Bevor du deine Entscheidung triffst, unterziehe alles einer genauen Prüfung. Gibt es Lücken? Ist etwas unklar? Dein Vorhaben sollte klar und absolut authentisch sein. Prüfe, ob das Fundament aus Sand oder Beton besteht.

 

Die Interviews werden dir dabei helfen. Du wirst neue, überraschende Eindrücke erleben und kraftspendende Inspiration aus ihnen schöpfen. Deine Familie und Freunde stehen hinter dir. Auch wenn sie nicht mit dir gehen können sind sie immer bei dir. Indem du deinen Weg gehst und glücklich bist, hilfst du auch ihnen ihren Weg zu gehen und Glück zu finden.

 

Du findest deinen eigenen Weg nicht an einem Tag. Das gesamte Leben dreht sich darum.

Sei großzügig mit deinem Umfeld

Manchmal ist unsere Umwelt mit unseren Entscheidungen überfordert und reagiert mit Unverständnis. Sei dir bewusst, dass deine Mitmenschen stets das Beste für dich wollen. Aus ihrer Sicht sieht das Beste für dich meist anders aus als aus deiner. Da jeder mit anderen Augen in die Welt sieht, kommt es zu Missverständnissen. Dies ist Teil des Lebens.  

Lass los und lerne daraus. Bleibe in deiner eigenen Welt, steh zu dir und achte die Welt anderer. Es verlangt einiges deinen eigenen Weg zu gehen. Nimm das Glück an, dass auf ihm liegt und dein Leben beginnt sternenklar zu leuchten.

Wie bringst du Liebe zum Ausdruck?

Eine gute Möglichkeit, dir das Leben zu erleichtern, wenn du deinen eigenen Weg gehst, besteht darin, zu erfoschen, wie du z.B. Liebe zum Ausdruck bringst. Darin kannst du selbst erkennen, wie deine Sprache der Liebe ist und wie sie von deinem Umfeld wahrgenommen wird.

Umso mehr du dir im Klaren darüber bist, wie du deine Sprache der Liebe zum Ausdruck bringst, desto leichter wird es für dich sein, deinen eigenen Weg zu gehen.